Kurzurlaub in Prag

Rügen liegt bereits einige Zeit zurück. Bis zur Südafrika-Reise dauert es noch ein Weilchen. Um die Wartezeit nicht zu lange werden zu lassen, bietet sich Prag an. Bislang sind viele Städte unserer östlichen Nachbarn noch weiße Flecken auf meiner persönlichen Landkarte. Also 6 Tage Prag Mitte September 2024.

Prag empfängt mich mit Sonnenschein und fast 30°C. Genau das Richtige um mit sparsamen Kamera-Equipment durch die goldene Stadt zu schlendern.


Von meiner Unterkunft nördlich des Altstädter Rings geht’s zunächst zu den Touristen Hotspots durch die Gassen Prags in Richtung der Karlsbrücke. Overtouristed, overcrowded, aber es gehört nunmal zum „Pflicht“-programm eines Prag-Besuchs. Die nächsten Tage werde ich etwas abseits der ausgetretenen Touristenpfade verbringen und schauen was sich dort entdecken lässt.

Stralsund und Rügen – Juni 2024

Es war wieder mal eine Auszeit fällig. Also ging’s am 21. Juni 2024 aus dem Rheinland zunächst nach Hamburg. Eine Übernachtung bei Freunden. Am Folgetag dann mit einem kleinen Abstecher über das Fischland-Darß-Zingst in die Hansestadt Stralsund.

Auf Fischland-Darß lädt Ahrenshoop zu einem kurzen Spaziergang vom Hafen zum Ostseestrand durch das Dorf zurück zum Hafen.

Später am Tag geht’s weiter nach Stralsund. Nach einer Übernachtung dort folgt ein ausgiebiger Rundgang durch die Stadt: Kloster St. Johannes, das Rathaus der Hansestadt, der Alte Markt, St. Nikolai, das Kloster zum Heiligen Geist, der Hafen. Am Hafen ein abschließender Kaffee im Sonnenschein mit Blick auf die Dreimastbark „Gorch Fock“ (nicht zu verwechseln mit dem Segelschulschiff „Gorch Fock“ der Deutschen Marine).



Read more „Stralsund und Rügen – Juni 2024“

ballonfestival 2023, bonn

Vom 7. bis 11. Juni 2023 findet in der Bonner Rheinaue das 14. Ballonfestival statt. Am Samstagmorgen steht ein morgendlicher Massenstart der Ballone auf dem Programm.

Vor meinem fotografischen Auge entstehen Bilder startender Ballone mit der niedrigstehenden Morgensonne im Hintergrund. Um diese Bilder umzusetzen, mache ich mich früh am Morgen in die Bonner Rheinaue auf. Dort angekommen ist auf der Ballonwiese noch wenig los. Recht bald jedoch, bringen die ersten Ballon-Teams ihre Fahrzeuge mit den Anhängern an die vorgesehenen Startpositionen. Dort werden die Körbe, Ballonhüllen, Ventilatoren und weiteres Zubehör entladen, um die Ballone startklar zu machen. Auf der Wiese liegen etwas später die Ballonhüllen, die Teams machen Funktionstest der Brenner, überall schießen Gasflammen, verbunden mit Fauchen, in die Luft.

Die ersten Ballons richten sich auf. Nur kurze Zeit später schweben die Ballone in den Himmel.

Diese Betriebsamkeit und der nachfolgende Start der Ballone bietet viele Motive. Auch liefern die Ballone vor der noch niedrigstehenden Sonne die erwarteten Bilder.

fünf tage longyearbyen

Anfang Dezember 2021. Resturlaub aus dem Vorjahr. Anstatt in die Sonne zu fliegen, nach Süden, zum Beispiel auf die Kanarischen Inseln, keimte der Gedanke auf mal etwas ganz anderes zu machen. Polarnacht! Das Ziel war schnell entschieden. Spitzbergen! Auf nach Longyearbyen.

Als erstes im Netz nach einem Hotel gesucht. Check! Freie Zimmer gibt’s. Flüge? War schon etwas schwieriger, weil es nicht jeden Tag die gewünschte Verbindung gibt. Reisetage ein bisschen hin und her geschoben und dann passte es.

Dann ging es von Frankfurt erst nach Oslo, dort eine Nacht stop over. Am Folgetag morgens dann der Flug über Tromsø nach Longyearbyen.

street art in köln-mülheim: SeiLeise

Sonniges Augustwochenende. Gerade richtig, um sich sich in Mülheim nach street art Kunstwerken umzuschauen. Besonders aktiv in diesem Veedel ist der Kölner street art Künstler SeiLeise, der mit seinen charakteristischen Paste-Ups gegen das etablierte Grau der Städte angeht und einen Teil der Farbgestaltung des urbanen Raums beeinflussen möchte.

SeiLeise bietet auf seiner website eine Karte an, in der Gebiete markiert sind, in denen Kunstwerke von ihm zu finden sind. Man kann also einfach einen Spaziergang planen, dabei die Augen offen halten und nach seinen Werken suchen. Mit einiger Übung und Erfahrung erkennt man die Flächen auf denen er arbeitet und findet immer müheloser seine Werke.

Neben Werken von SeiLeise finden sich auf dem Spaziergang aber auch Werke anderer Künstler.

meckenheim neuer markt – abriss der parkpalette

Die Parkpalette in Meckenheim am Neuen Markt hat nun das Ende ihrer Lebenszeit erreicht. Über 40 Jahre lang stellte die Parkpalette ausreichend Parkraum für die Besucher des Neuen Marktes sicher. Nun zeigten sich bei Überprüfungen des Gebäudes Schäden, die offenbar nicht mehr wirtschaftlich zu beheben waren. In die Stahlkonstruktion hat sich über die Jahre der Rost hineingefressen. Seit März 2019 ist die Nutzung der Parkpalette aus Verkehrssicherungsgründen beendet worden. In dem zuständigen Ausschuss der Stadt wurde im Juni 2019 der Abriss der Parkpalette beschlossen und im Rat im Juli bestätigt.

Über so lange Zeit ist den Meckenheimern die Palette so vertraut geworden, dass ich hier nun nochmal mit ein paar Bildern der Parkpalette den ehemaligen Zustand dokumentieren möchte.

cologne pride 2019

50 years of pride – VIELE.GEMEINSAM.STARK!

Seit 1991 finden in Köln jährlich Veranstaltungen statt, die an die Stonewall-Ausschreitungen 1969 in New York errinnern. So auch dieses Jahr.

Cologne Pride 2019

Die CSD-Demo Cologne Pride 2019 fand am 7. Juli statt und zog sich mit mehreren zehntausend Teilnehmern von der Deutzer Brücke über die Schildergasse, den Neumarkt, die Aposteln- und Ehrenstraße, Friesenwall, Magnus- und Zeughausstraße, Burgmauer bis kurz vor den Kölner Hauptbahnhof. Mit der bunten Parade wird seit 1991 dafür demonstriert dass Lesben, Schwule, Bisexuelle, Intersexuelle und Transgender endlich rechtlich gleichgestellt und gesellschaftlich akzeptiert werden.

Neben der Botschaft, die die Cologne Pride Parade transportiert sind es aber gerade die Teilnehmer und Besucher, die an diesem Tag der toleranten und sowieso bunten Stadt Köln nochmals weitere farbige Tupfer versehen.

köln street art tour

Kölner Stadtrundfahrt ohne Dom und Altstadt. Dem Einheimischen braucht man’s nicht zu erklären, dass Köln wesentlich mehr bietet als Karneval, Kölsch, Dom und Flönz. Neben diesen sympathischen, rund um die Welt bekannten Dingen, hat Köln auch eine sehr aktive street art Szene zu bieten.

Um den Blick auf die fast überall präsenten, mal auffalllend, mal versteckt an Wänden, Laternenmasten oder anderen geeigneten Flächen angebrachten Werke der street art zu schärfen, habe ich mich Sarah, einem kompetenten, freundlichen Guide von Colonia aktiv, angeschlossen. Sie lenkte in drei Stunden auf einer Radtour durch den Eigelstein, das Belgische Viertel und durch Ehrenfeld meinen Blick auf vielzählige Werke der street artists.

Eine Eigenart der street art ist deren endliche Lebensdauer. Um trotz der Vergäglichkeit etwas von den Werken zu erhalten war meine Kamera auf der Tour dabei. Mehr Beispiele der Werke werden in Kürze auf einer separaten Seite zu sehen sein.