Kurzurlaub in Prag

Rügen liegt bereits einige Zeit zurück. Bis zur Südafrika-Reise dauert es noch ein Weilchen. Um die Wartezeit nicht zu lange werden zu lassen, bietet sich Prag an. Bislang sind viele Städte unserer östlichen Nachbarn noch weiße Flecken auf meiner persönlichen Landkarte. Also 6 Tage Prag Mitte September 2024.

Prag empfängt mich mit Sonnenschein und fast 30°C. Genau das Richtige um mit sparsamen Kamera-Equipment durch die goldene Stadt zu schlendern.


Von meiner Unterkunft nördlich des Altstädter Rings geht’s zunächst zu den Touristen Hotspots durch die Gassen Prags in Richtung der Karlsbrücke. Overtouristed, overcrowded, aber es gehört nunmal zum „Pflicht“-programm eines Prag-Besuchs. Die nächsten Tage werde ich etwas abseits der ausgetretenen Touristenpfade verbringen und schauen was sich dort entdecken lässt.

köln street art tour

Kölner Stadtrundfahrt ohne Dom und Altstadt. Dem Einheimischen braucht man’s nicht zu erklären, dass Köln wesentlich mehr bietet als Karneval, Kölsch, Dom und Flönz. Neben diesen sympathischen, rund um die Welt bekannten Dingen, hat Köln auch eine sehr aktive street art Szene zu bieten.

Um den Blick auf die fast überall präsenten, mal auffalllend, mal versteckt an Wänden, Laternenmasten oder anderen geeigneten Flächen angebrachten Werke der street art zu schärfen, habe ich mich Sarah, einem kompetenten, freundlichen Guide von Colonia aktiv, angeschlossen. Sie lenkte in drei Stunden auf einer Radtour durch den Eigelstein, das Belgische Viertel und durch Ehrenfeld meinen Blick auf vielzählige Werke der street artists.

Eine Eigenart der street art ist deren endliche Lebensdauer. Um trotz der Vergäglichkeit etwas von den Werken zu erhalten war meine Kamera auf der Tour dabei. Mehr Beispiele der Werke werden in Kürze auf einer separaten Seite zu sehen sein.

zu besuch in wien

Paris, Berlin, London, New York… alles bekannt. Wien war mir noch unbekannt. Mit umso stärkerer Neugier stieg ich in den Flieger. Der Eindruck nach ein paar Tagen: Wahnsinnsstadt! Hier muss ich nochmal hin.

Trotz bescheidenem Wetter schenkte mir die Stadt viele beeindruckende Ansichten und interessante Motive.

Bonn, Mülheimer Platz, 2010 – 2017

Bevorstehende Veränderungen im Stadtbild meiner Stadt haben mich immer schon interessiert. Streetfotografie wie ich sie für mich definiere, zeigt auch immer die Evolution im Bild einer Stadt.

So auch in Bonn am Mülheimer Platz. Der Mülheimer Platz ist ein wenig auffälliger Platz in der Bonner Innenstadt. So gut wie keine Geschäfte, etwas abseits hinter dem Karstadt (früher Hertie) gelegen, begrenzt von der Cassius-Bastei und an den Bottlerplatz angrenzend. Geprägt vor allem durch die Ausfahrt aus der Münsterplatz-Tiefgarage. Ansonsten eher unspektakulär.

Das Siemenshaus neben dem „Alten Stadthaus“ wurde im Herbst 2010 abgerissen, um das geplante Bonner Haus der Bildung zu realisieren.

Siemenshaus am Mülheimer Platz in Bonn im Juli 2010

Im Oktober 2010, war das Siemenshaus dann schon nahezu verschwunden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Herbst 2015 wurde das neue Gebäude des Bonner Haus der Bildung, das auf dem Areal des abgerissenen Simenshauses errichtet wurde, eröffnet. Es beherbergt die Volkshochschule und die Bonner Stadtbibliothek.

Haus der Bildung im Februar 2017